|
Dieser,
dem Stützpunkt Lo84 gegenüber gelegene, Posten war mit einem
Heeresregelbau des Typ 501, einer offenen Bettung für eine
Kampfwagenkanone (KwK) sowie zwei Ringständen zur
Nahverteidigung ausgestattet. Ebenfalls zum Stützpunkt,
jedoch nach Süden abgesetzt gehörten ein weitere
Heeresregelbau des Typs 501, ein Kleinstschartenstand des
Typs 667 sowie zwei Ringstände. Nach Ost versetzt lag ein
dritter Heeresregelbau des Typs 501, sowie zwei weitere Ringstände
für MG.
|
|
 |
 |
Offene Bettung für 5 cm KwK
|
Ringstand für MG
|
 |
 |
Der Ringstand aus den Nähe
|
Ein weiterer Ringstand für MG
|
 |
 |
Der Ringstand von oben gesehen
|
Der Zugang zum Mannschaftsbunker (Typ 501) |
 |
 |
Der erdgleich gelegene Gruppenunterstand des Typs
501
|
Der zweite Zugang zum Gruppenunterstand des Typs 501
|
 |
 |
Einer der zweiter Ringstände im südlichen Teil des
Stützpunktes.
|
Einer der zweiter Ringstände im südlichen Teil des
Stützpunktes.
|
 |
 |
Der Mannschaftsbunker des Type 501 im südlichen Teil
des Stützpunktes.
|
Der Mannschaftsbunker des Type 501 im südlichen Teil
des Stützpunktes.
|
 |
Der Regelbau 501 ist von der See-Seite her in den
Dünen fast nicht zu erkennen.
|
 |
 |
Der zweite der zweiter Ringstände im südlichen Teil des
Stützpunktes.
|
Der einst zentral gelegene Ringstand ist fast
vollständig im Sand verschwunden.
|
 |
 |
Der Ringstand nördlich des an der Küste gelegenen
Mannschftsbunkers des Type 501
|
Der Ringstand südlich des an der Küste gelegenen
Mannschaftsbunkers des Typs 501
|
 |
 |
Der Regelbau des Typs 501 an der Küste
|
Der Regelbau des Typs 501 an der Küste
|
 |
 |
Der Kleinstschartenstand des Typs 667
|
Der Kleinstschartenstand des Typs 667
|
 |
 |
Der Kleinstschartenstand mit dem angebauten Tobruk
|
Der Kleinstschartenstand mit dem angebauten Tobruk
|
 |
Der Mannschaftsbunker des Typs 501 im Vordergrund
und der Kleinstschartenstand des Typs 667 im Hintergrund
|