|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
|
|
|
![]()
|
![]()
Die beiden nördlichen M 272 Kampfräume |
Die beiden südlichen M 272 Kampfräume |
|
![]()
|
![]()
Dadurch das nur der Kampfraum gebaut wurde sehen die
Bunker eher wie ein Type 671 aus |
Der nördlichse der vier Geschützbunker |
|
![]()
|
![]()
Der zweite der Bunker |
In ihm war in den frühen
2000er Jahren noch eine Innschrift erhalten |
|
![]()
|
![]()
2005 war die Innschrift aber nur noch schwer lesbar: |
1 Kampfsatz = 7 Schuss in 1 Min. Sperrfeuer = 15 Schuss in 2 Min.
Der im Norden des Areals gelegene Heeresregelbau des
Typs 667 für eine 5 cm KwK deckte den Strand in Richtung
Osten |
|
![]()
|
![]()
Der französische Feuerleitstand |
Der französische Feuerleitstand |
|
![]()
|
![]()
Der französische Feuerleitstand, davor einer der
Scheinwerferstände |
Die beiden französischen Scheinwerferstände |
|
![]()
|
![]()
Der Sockel des FuMo Typ
Würzburg Riese |
Der Unterstand für den Generator |
|
![]()
|
![]()
Der ehemalige Stützpunkt war in den 1990er Jahren
ein beliebter Treffpunkt und Grillplatz |
Der Stützpunkt vor der Renaturierung und
umgestaltung. Aufgenommen im Jahr 1992 |
|